Datenschutz
- Home
- Datenschutz
Datenschutzhinweise
In diesen Datenschutzhinweisen auf dieser Seite erklären wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Webseite nutzen – und teilweise auch dann, wenn Sie oder wir außerhalb unserer Website in Kontakt treten. Gleichzeitig erfüllen wir damit unsere Informationspflicht nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Wir bemühen uns, alle Informationen so verständlich wie möglich darzustellen. Sollten Sie dennoch Fragen haben, stehen Ihnen sowohl der Verantwortliche als auch unser Datenschutzbeauftragter jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihre Ansprechpartner
Verantwortlicher
Verantwortlich für die hier beschriebene Verararbeitung ist:
ProChannel GmbH, Sterzinger Str. 4, 86165 Augsburg
Telefon: 0821 – 66 0050, E-Mail: service@prochannel.de
Der Verantwortliche wird durch die Geschäftsführung vertreten. Das oder die Mitglieder finden Sie namentlich auf der Seite „Impressum“.
Beauftragte/r für den Datenschutz
Wir haben für unser Unternehmen eine/n Datenschutzbeauftragte/n benannt. Sie können ihn per E-Mail unter dsb-prochannel@ds-information.de erreichen.
Alternativ können Sie auch den Postweg nutzen. Bitte senden Sie Ihre Nachricht an die oben unter „Verantwortlicher“ genannte Anschrift mit dem Zusatz „z. H. Datenschutzbeauftragten“.
Wenn Sie Betroffenenrechte geltend machen möchten, empfehlen wir Ihnen, Ihr Ersuchen direkt an den Verantwortlichen zu richten und den/die Datenschutzbeauftragte/n gegebenfalls in Kopie zu setzen.
Verwendete Abkürzungen
Wir verwenden in diesen Datenschutzhinweisen immer wieder folgende Abkürzungen:
– DSGVO für Datenschutz-Grundverordnung
– TDDDG für Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz
– BDSG für Bundesdatenschutzgesetz
Rechtsgrundlagen für Verarbeitungen
Bei den einzelnen Verarbeitungen berufen wir uns auf verschiedene Rechtsgrundlagen.
Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung
Wenn eine Einwilligung eingeholt wird, wird Ihre Erlaubnis angefordert, und Sie müssen Ihre Zustimmung erteilen, um den Dienst oder die Dienstleistung nutzen zu können. Diese Zustimmung ist freiwillig und kann von Ihnen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Erfüllung eines Vertrages & vorvertragliche Maßnahmen –
Hier verarbeiten wir Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder einer Leistung sowie für vorvertragliche Maßnahmen, wie beispielsweise die Erstellung eines Angebots.
Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen
Hier verarbeiten wir Daten, weil wir dazu aufgrund rechtlicher oder gesetzlicher Anforderungen berechtigt oder verpflichtet sind.
Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse“
Bei einem berechtigten Interesse führen wir eine Interessenabwägung für die jeweilige Datenverarbeitung durch. Sollten wir zu dem Schluss kommen, dass ein gleichwertiges Interesse besteht, verarbeiten wir die Daten auf dieser Grundlage. Die spezifischen Interessen werden dabei benannt. Gegen eine solche Verarbeitung haben Sie das Recht zum Widerspruch, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wir prüfen jeden Einzelfall nach einem Widerspruch. Auch Direktwerbung kann ein berechtigtes Interesse darstellen. In diesem Fall haben Sie jederzeit das Recht zum Widerspruch. Bei einem Widerspruch werden wir Ihre Daten nicht mehr für Direktwerbung verwenden.
Sollten wir eine andere als die oben genannte Rechtsgrundlage nutzen, finden Sie den entsprechenden Hinweis jeweils im zugehörigen Abschnitt.
Ihre Betroffenenrechte
Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit zurückziehen. Manche Daten dürfen wir nur verarbeiten, wenn Sie vorher zugestimmt haben. Diese Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Die Verabeitung bis zum Wideruf ist davon in der Regel nicht betroffen.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu bekommen.
Recht auf Berichtigung
Wenn Daten über Sie nicht korrekt sind, dürfen Sie verlangen, dass wir diese berichtigen.
Recht auf Löschung
Sie können fordern, dass wir Ihre Daten löschen, sofern keine wichtigen Gründe dagegensprechen, z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
In bestimmten Fällen dürfen Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nicht weiterverwenden, zum Beispiel wenn Sie die Richtigkeit der Daten anzweifeln, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber keine Löschung möchten, wenn wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie sie aber noch für rechtliche Zwecke benötigen, wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht haben und wir das berechtigte Interesse für Ihren Widerspruch neu bewerten.
Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre Daten z. B. aus öffentlichem oder berechtigtem Interesse nutzen, dürfen Sie Widerspruch einlegen, wenn Sie persönliche Gründe dafür haben. Wir prüfen dann Ihre Widerspruch. Auch wenn wir Ihre Daten für Werbung verwenden, dürfen Sie jederzeit sagen: „Ich möchte das nicht.“ Dann müssen wir das beenden.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie dürfen sich bei einer Behörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass wir mit Ihren Daten nicht richtig umgehen. In diesem Fall können Sie sich bei einer Datenschutzbehörde beschweren. Am besten wenden Sie sich an die Behörde, die für unseren Standort zuständig ist. Sie können jedoch auch direkt mit uns ins Gespräch gehen und uns oder unseren Datenschutzbeauftragten kontaktieren.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie dürfen Ihre Daten mitnehmen. Wenn Sie uns Daten zur Verfügung gestellt haben, z. B. bei einer Bestellung oder mit Ihrer Zustimmung, können Sie verlangen, dass wir Ihnen diese Daten in einem einfachen, digitalen Format bereitstellen – oder sie direkt an jemand anderen weitergeben, wenn dies technisch möglich ist.
Unsere Verarbeitungen
Hier beschreiben wir nun die einzelnen Verarbeitungen. Wir möchten darauf hinweisen, dass in den verschiedenen Verarbeitungskontexten statt von „Datenschutzhinweisen“ auch von „Datenschutzerklärung“, „Datenschutzbestimmungen“ oder „Datenschutzrichtlinie“ gesprochen werden kann. Diese Begriffe bezeichnen grundsätzlich dasselbe: Hier werden stets die Datenschutzregeln beim jeweiligen Dienst oder Dienstleister erläutert.
Kontaktformulare
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kommunikation über Messenger Signal
Für eine schnelle Kommunikation mit Ihnen können wir, sofern Sie dies wünschen, grundsätzlich den Instant-Messaging-Dienst Signal nutzen. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, auf andere Weise, beispielsweise per E-Mail oder SMS, mit uns zu kommunizieren. Anbieter ist Privacy Signal Messenger, LLC 650 Castro Street, Suite 120-223 Mountain View, CA 94041 (nachfolgend „Signal“). Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass Signal oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. Signal erhält jedoch Zugriff auf technische Daten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z. B. Auth Tokens, Keys, Push Tokens). Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Signal unter: https://signal.org/legal/#privacy-policy. Der Einsatz von Signal erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO) oder unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern Sie uns aktiv über WhatsApp anschreiben, interpretieren wir dies als Ihren Wunsch, über diesen Weg zu kommunizieren. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Bei einem berechtigten Interesse besteht unser Interesse in der schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten sowie sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern. Die zwischen Ihnen und uns auf Signal ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kommunikation via Messenger WhatsApp
Für eine schnelle Kommunikation mit Ihnen können wir, sofern Sie dies wünschen, grundsätzlich den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp nutzen. Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit, auf andere Weise, beispielsweise per E-Mail oder SMS, mit uns zu kommunizieren. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Wir weisen ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage, personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Meta teilt. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy. Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO) oder unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern Sie uns aktiv über WhatsApp anschreiben, interpretieren wir dies als Ihren Wunsch, über diesen Weg zu kommunizieren. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Bei einem berechtigten Interesse besteht unser Interesse in der schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten sowie sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern. Sofern Sie uns aktiv per WhatsApp angeschrieben haben, sehen wir das als Einwilligung an. Diese ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Die zwischen Ihnen und uns auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/7735.
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden. Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und, sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert. Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt. Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen. Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren. Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.
Webseite, Hosting und Server-Log
Wir betreiben diese Webseite, um Ihnen unser Unternehmen vorzustellen und Informationen, Dienstleistungen sowie Kontaktmöglichkeiten anzubieten. Die Verwendung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Für den Betrieb uns Support der Website nutzen wir einen Dienstleister. Dieser erhebt und speichert automatisch die Informationen Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse in so genannten Server-Log-Dateien. Die Angaben werden von Ihrem Browser automatisch übermittelt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Für die technische Umsetzung und Unterstützung nutzen wir den Dienstleister Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen. Weitere Informationen zum Datenschutz beim Dienstleister finden Sie auf dessen Webseite unter https://www.hetzner.com auf der Unterseite „Datenschutz“.
Cookies und Consent-Management-Plattform („Cookie-Banner)
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen oder im Consent-Management-Tool, auch Cookie-Banner genannt, nachsehen. Am Ende jeder Seite finden Sie im Fußbereich (Footer) eine Erklärung, wie Sie das Consent-Management-Plattform öffnen können.
Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.). Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist. Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.
urch die folgende Checkbox können Sie die Datenerfassung durch die Matomo-Webanalyse steuern.
Diese Checkbox abwählen für Opt-Out:
Bitte beachten Sie, dass auch der Matomo-Deaktivierungs-Cookie dieser Webseite gelöscht wird, wenn Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies entfernen. Außerdem müssen Sie, wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden, die Deaktivierungsprozedur nochmals absolvieren.
Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer Website einbinden. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Wir passen die Datenschutzhinweise regelmäßig an, insbesondere bei Änderungen gesetzlicher Vorgaben, neuen technischen Entwicklungen oder veränderten Verarbeitungsprozessen. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um sich über mögliche Aktualisierungen zu informieren.
Stand 05/2025